Ziele, Leitbild

Handwerkszeug für einen zukunftsorientierten Beruf

Shiatsu gilt heute als eine sehr effektive Methode zur Erhaltung von Gesundheit, bewährt sich als Unterstützung in Heilungsprozessen und ist immer stärker im Wellnessbereich vertreten.

Das ESI Austria bietet eine fundierte, vielschichtige und professionelle Ausbildung an, um Shiatsu in seinen unterschiedlichsten Facetten erfahrbar zu machen. Mehr als 35 Lehrer:innen mit bis zu dreißigjähriger Lehrerfahrung geben den Student:innen die Möglichkeit, diese Vielschichtigkeit persönlich kennenzulernen und zu erfahren. Sie erlernen Shiatsu in der Fülle seiner feinen, differenzierten Möglichkeiten und eignen sich damit das Handwerkszeug für einen zukunftsorientierten Beruf an.

Unser Stil ist sowohl durch die traditionellen philosophischen und spirituellen Aspekte der fernöstlichen Medizin geprägt, als auch von Einflüssen der westlichen Körpertherapien bis hin zur Quantenphysik.

In der heutigen Popularität von Shiatsu sehen wir Ansporn und Verpflichtung zugleich, das Curriculum ständig zu adaptieren und zu erweitern, um den gewachsenen Bedürfnissen nach einer gründlichen Ausbildung gerecht zu werden.

Was uns leitet

Unsere Werte

Tradition & Innovation
Unser Institut baut auf mehr als 35 Jahren gemeinsamer Erfahrung von ESI-Lehrer*innen und Schulleiter*innen auf. Dieses Wissen bildet das Fundament unserer Arbeit. Durch regelmäßige europäische Treffen tauschen wir uns über gemeinsame Werte aus und entwickeln neue Wege der Zusammenarbeit. Wir verbinden bewährte Tradition mit zukunftsweisender Innovation.

Wertschätzung & Begegnung
Wertschätzung steht im Mittelpunkt unseres Handelns – sowohl im Miteinander der Lehrenden als auch in der Begegnung mit unseren Lernenden. Unsere erfahrenen Lehrkräfte schaffen eine unterstützende Atmosphäre, in der Lernen mit Vertrauen und Respekt gelingt.

Freiheit & Gestaltungsspielraum
Unser modulares Ausbildungssystem ermöglicht Wahlfreiheit und Selbstbestimmung. Die enge Vernetzung aller ESI-Institute eröffnet individuelle Lernwege. Unsere Lernenden entscheiden selbst über ihr Tempo, ihren Standort und ihre Kursauswahl.

Struktur & Klarheit
Vielfalt und Tiefgang prägen unsere Ausbildung. Wir legen Wert auf transparente Strukturen, eine klare Vermittlung und eine durchdachte Ausbildungsplanung, um Orientierung und Sicherheit zu bieten.

Freude am Lernen & Entwickeln
Lernen soll Freude machen – an Wissen, an der eigenen Entwicklung und am Handwerk. Diese Begeisterung fördern wir aktiv, weil wir wissen: Nur mit Freude kann nachhaltiges und hochwertiges Wissen entstehen.

Achtsamkeit & Respekt
In der Arbeit mit Menschen sind Achtsamkeit und Respekt essenziell. Wir begegnen einander bewusst und wertschätzend, um eine offene und vertrauensvolle Lernumgebung zu schaffen.

Partnerschaftlicher Dialog
Unsere Lernenden sind Mitgestalter*innen ihres eigenen Bildungsweges. Durch individuelle Gespräche und kontinuierlichen Austausch begleiten wir sie auf ihrem Weg, sodass sie mit Freude und Motivation ihre Ziele erreichen.